In den frühen Morgenstunden des 7. September machten sich sechs Frauen auf die Reise Richtung Karwendelgebirge/Tirol. In einem kleinen Ort namens Sachsenkam in der näheren Umgebung von Bad Tölz quartieren wir uns für die 1. Übernachtung ein. Das Wetter war sommerlich warm und den Nachmittag nutzten wir zum Einlaufen für eine kleine Wanderung von 13 km um den Kirchsee. Auf der Biergarten-Terrasse vom Kloster Reutberg mit wunderschönem Ausblick auf Dorf und grüne Wiesen ringsum mit ihren Kühen kehrten wir zum Abendessen ein. Am nächsten Morgen fuhren wir über die Mautstelle Hinterriß über die deutsch-österreichische Grenze ins Rißtal ein. Unser Einstieg begann an einem Wanderparkplatz im Johannistal. Ziel war das Karwendelhaus in 1.771 m Höhe. Die Wanderschuhe wurden geschnürt und die Rucksäcke aufgesetzt. Wir folgten der schönen wildromantischen Schlucht bis zum „kleinen Ahornboden“ wo wir eine Rast einlegten. Der Regen begann leider etwas früher als angekündigt und wir erreichten das Karwendelhaus im Regengrau und Wolken. Dort bezogen wir unser Lager und stärkten uns in der Gaststube beim Abendessen. Die zweite Etappe führte uns über den Adlerweg zur Falkenhütte in 1.834 m Höhe. Da die Wege sehr gut begehbar waren, erreichten wir die Hütte bereits am Nachmittag. So gönnten wir uns dort erst eine Kaffeepause mit frischem Apfelstrudel. Leider wurden die Wettervoraussagen immer schlechter und wir starteten unsere 3. Etappe am nächsten Tag wieder im Regen. Der Abstieg zur Engalm betrug ca. 780 m. Durchnässt und ohne Aussicht auf Besserung, dazu bei sinkenden Temperaturen beschlossen wir, unsere 3. Etappe an diese Stelle abzubrechen und auf einen weiteren Aufstieg von ca. 900 Meter hoch zur Lamsenjochhütte zu verzichten. Die von Touristen beliebte Engalm mit dem „großen Ahornboden“ ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Wir trockneten und stärkten uns in einem schönen Cafè und genossen noch einmal die wunderschöne Landschaft mit ihren schroffen und steilen Felswänden. Auch diese Wetterlage bescherte einen besonderen Zauber der Berge. Mit etwas Wehmut machten wir uns auf den Nachhauseweg. Es war wieder einmal ein schönes Erlebnis. Wir danken Doris Danzer für Ihre immer wieder gute Vorplanung und kompletten Organisation der Bergwanderung.
Petra Möller
Dieses Jahr fanden die 53. Deutschen Meisterschaften im Kanupolo vom 28.08. bis 01.09.2024 in Bremen auf dem Werdersee statt.
Nach vier spannenden Spieltagen konnten sich unsere Spieler vom SKC Philippsburg mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen präsentieren.
In der U14 belegten unsere Schüler Lara Becker, Elias Beiling und Annika Skoda einen sehr guten 7. Platz bei Teilnahme von erfreulichen 18 Mannschaften in dieser Alterskategorie.
In der U21 konnten sich unsere Herren Julis Back und Felix Skoda im Vergleich zum Vorjahr mit einem 4. Platz deutlich zum Vorjahr verbessern.
Unser bester Spieler in diesem Jahr war Moritz Skoda, der mit seiner Mannschaft in der U16 einen hervorragenden 2. Platz von insgesamt 13 Mannschaften belegen konnte und somit den Vizetitel erkämpfte.
Im Anbetracht des doch holprigen Saisonstartes, bedingt durch immer wiederkehrende Krankeitsausfälle, sind wir mehr als zufrieden mit diesen Ergebnissen.
Nach einer kleinen Verschnaufpause und dem heiß begehrten Abschluss- Spaß - Turnier in Wetter an der Ruhr werden unsere Athleten im Anschluss nahtlos in das Wintertraining einsteigen und wir freuen uns auf den kommenden Saisonstart in 2025.
N. Skoda
Die offene Süddeutsche Kanupolomeisterschaften fanden in diesem Jahr vom 22. - 23.Juni 2024 auf der Regattaanlage in München- Oberschleißheim statt.
Ausrichter war der Schleißheimer Paddelklub e.V. der vom Bayrischen Kanuverband unterstützt wurde.
Nach zwei spannenden Spieltagen erkämpften sich unserer Herren des SKC Philippsburg einen hervorragenden 10. Platz. Dies ist eine beachtliche Leistung in diesem stark besetzten "Herrenfeld" zumal die Trainings-Bedingungen in den letzten Wochen mehr als ideal und durch das viele Hochwasser ein Training nur bedingt möglich war.
Die jüngeren "Herren" Spieler der U21 mit Julius Back und Felix Skoda vom SKC Philippsburg , die aktuell in Kooperation mit dem PSC aus Coburg (Bayern) spielen, konnten sich von insgesamt 11 Mannschaften auf einen erfreulichen 5. Platz positionieren.
Unsere jüngsten Spieler/innen des SKC´s mit Lara Becker, Elias Beiling und Annika Skoda haben das Turnier dann aber richtig gerockt... sie sind mit Ihrer Mannschaft Süddeutscher Meister geworden...
Herzlichen Glückwunsch an alle Spieler und Spielerinnen und weiterhin viel Erfolg in Richtung der Ende August anstehenden Gesamtdeutschen Meisterschaft in Bremen.
Im offiziellen Fahrtenprogramm stand für vergangenen Sonntag eine Paddeltour auf der Moder an. Mit zwei Zweier- und drei Einer-Kajaks beladen, fuhren die Paddelwilligen zur Einsatzstelle nach Drusenheim/Elsass. Das Wetter konnte nicht besser sein. Bei freundlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen setzten wir in den Nebenfluss des Rheins ein. Eine naturbelassene und idyllische Landschaft ähnlich unseren Altrheinauen erwartete uns. Durch den hohen Wasserstand gab es leichte Strömung so dass wir beim Paddeln gut vorankamen. Nach etwa der Hälfte legten wir eine Rast ein. Im Schatten der Bäume ruhten wir ein wenig aus und genossen die Natur. Die Strecke mündete in einen Kanal, der uns nach 24 km bei der Staustufe Iffezheim auf den Rhein führte. Jetzt waren es nur noch rund 5 km bis zum Ausstieg. Der Tag verging wie im Nu und am Abend waren wir wieder zurück in unserem Bootshaus. Die Moder ist schön zu paddeln und allen hat es gefallen.