Frühlingsfest

Ausschreibung Kanupoloturnier 2025

 

 

 

Ausschreibung Poloturnier 2025

 

 

 

 

 

 

13 Apr
26 Apr
Kanupoloturnier
26.04.2025 - 27.04.2025
1 Mai
1. Mai Paddeltour
01.05.2025
3 Mai
Mobo Anfahrt
03.05.2025 - 04.05.2025
17 Mai
Frühlingsfest
17.05.2025 - 18.05.2025
29 Mai

 

Kanu-Sportkreis Bruchsal: Junge Talente glänzen beim Kanu-Wettkampf im Schwimmbad

Am 25. März wurde das Pfinzbad Philippsburg zum Treffpunkt für die Kanujugend im Kanu-Sportkreis Bruchsal – hier ging das Wintertraining mit einem actionreichen Wettkampf zu Ende. Über 20 junge Sportlerinnen und Sportler zwischen 7 und 17 Jahren traten in verschiedenen Altersklassen gegeneinander an und zeigten in drei Disziplinen vollen Einsatz: Parallelsprint im Kajak, Streckentauchen und der beliebte Kenterrollen-Wettbewerb. Der SKC wurde hier tatkräftig von Sven Schneidewind, Hannah Dähmlow und Frieda Dähmlow vertreten.

 Im Kajak-Parallelsprint kam es auf gutes Paddeltempo und saubere Wendungen an, während beim Streckentauchen vor allem ein ruhiger Atem gefragt war. Bei den Kenterrollen versuchten die Teilnehmenden, in einer Minute möglichst viele Rollen zu schaffen. Emma Wagner vom WSC Rheinsheim erreichte dabei 20 Kenterrollen und wurde damit Kenterrollenkönigin. Justus Wienert von der KSG Germersheim holte sich mit 18 Rollen den Titel bei den Jungen.

 Die tolle Stimmung, der faire Wettbewerb und die Begeisterung der Teilnehmenden machten den Wettkampf zu einem echten Highlight. Die Siegerehrung mit Pokalen und Sachpreisen rundete den gelungenen Wettkampfabend ab. Der Dank des Kanu-Sportkreises Bruchsal gilt der Sparkasse Karlsruhe/Filiale Philippsburg für die großzügige Unterstützung sowie der DLRG-Ortsgruppe Philippsburg sowie den engagierten Betreuer- und Organisationsteams aus den Kanuvereinen.

  ~ Silke Kosian

%MCEPASTEBIN%
 
 
Am Sonntag den 23.3. wurde die Paddelsaison vom Kanusportkreis Bruchsal offiziell eröffnet und auch der SKC beteiligte sich daran mit einer kleinen Schar von sechs Paddlern. Als Ausrichter dieser Fahrt hatte sich dankenswerterweise der KVB Rheinsheim zur Verfügung gestellt. Deren Wanderwart Johannes Meinel begrüßte die teilnehmenden Paddler aus den einzelnen Kanuvereinen, ebenso die beiden Vorsitzenden des Kanusportkreises, Silke Kosian und Uwe Pfeiffer. Bevor es jedoch aufs Wasser ging, gab es erst mal ein kleines Frühstück und die Teilnehmer konnten sich ausgiebig miteinander unterhalten und austauschen - man hatte sich ja über die Winterszeit lange nicht mehr gesehen. Bertold Keller überreichte bei dieser Gelegenheit als offizieller Vertreter des Kanuverbandes Baden-Württemberg ein kleines Präsent und eine Urkunde an den im letzten Jahr ausgeschiedenen Vorsitzenden Günter Werner. 
Die Paddeltour selbst begann direkt vor der Haustür des KVB in Rheinsheim und führte erst mal über den Rhein In den Lingenfelder Altrhein. Der niedrige Wasserstand machte die Einfahrt in den „Lingenfelder“ etwas enger, als gewöhnlich und auch im Verlauf der Paddeltour wurde es teilweise schon recht flach, so dass so manches Steuerruder den Grund kurz berührte. Kurz vor der Umtragestelle in den Germersheimer Hafen machte ein umgestürzter Baum im Wasser die Durchfahrt noch einmal etwas interessant oder auch für den ein oder anderen herausfordernd. Aber an der Umtragestelle warteten dann schon die fleißigen Helfer des KBV und die Teilnehmer konnten sich ein weiteres mal mit Getränken, Obst und belegten Brötchen stärken. 
Die Fahrt endete nach der Durchquerung des Hafens und dem letzten Stück rheinabwärts beim Bootshaus des KVB. Dort gab es zum Abschluss noch ein letztes warmes Essen und viele bereichernde Gespräche. Schee war’s wieder. 

 

Vom 21. bis 23. März 2025 verbrachte der SKC Philippsburg ein unvergessliches Skiwochenende im Zillertal. Organisiert wurde diese Ausfahrt mit dem Ziel, den Teilnehmern nicht nur spannende Abfahrten und abwechslungsreiche Pisten zu bieten, sondern auch die Gemeinschaft zu stärken und das alpine Ambiente zu genießen.

Die Gruppe reiste bereits am Freitagmorgen an, um die ersten Stunden des Wochenendes auf den Pisten des Zillertals zu nutzen. Mit optimalen Schneebedingungen und strahlendem Sonnenschein präsentierte sich die Region von ihrer besten Seite. Die Mitglieder des SKC Philippsburg konnten sich auf einer Vielzahl an Pisten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade austoben – vom Anfängerhang bis zu anspruchsvolleren Strecken, die besonders die erfahrenen Skifahrer herausforderten.

Der Samstag und Sonntag standen ganz im Zeichen des Skifahrens. In kleinen Gruppen wurden die Pisten erkundet, und auch die weniger geübten Skifahrer konnten sich auf den sanften Hängen sicher fühlen. Auch die Gemeinschaft kam nicht zu kurz: In den Pausen wurde der Austausch gepflegt, man traf sich auf der Terrasse der Montanaalm, um sich aufzuwärmen und die Sonne zu genießen.

Am Sonntagmittag traten die Teilnehmer schließlich die Heimreise an, mit vielen Erinnerungen an ein gelungenes Wochenende voller Spaß und Abenteuer im Schnee.

         

 

 

Liebe Vereinsmitgliederinnen,

liebe Vereinsmitglieder,

tief betroffen mussten wir die traurige Nachricht zur Kenntnis nehmen, dass am 18. Februar 2025 unser langjähriges Vereinsmitglied

                         

Wolfgang Georg Blaser

    

im Alter von 80 Jahren verstorben ist.

 

Wir trauern um einen Klubkammeraden, der über Jahre, dem SKC aktiv und passiv die Treue gehalten und das Vereinsleben entsprechend mitgestaltet hat. 

 

Lieber Wolfgang, wir werden Dich stets in guter Erinnerung behalten.

 

Der SKC-Philippsburg, wünscht seiner Familie und allen Hinterbliebenen, viel Kraft für die kommende Zeit.

 

In tiefer Dankbarkeit und unser tiefes Mitgefühl

 

Die Vorstandschaft

 

Ski- und Kanu Club Philippsburg e.V.

                                                                  

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.